Nutzung der App
Wo findet man die App und wie bekommt man Zugangsdaten?
Die pixometer team App kann im Google Play oder App Store kostenlos heruntergeladen werden. Wenn man als Nutzer zu pixometer team eingeladen wird, erhält man die individuellen Zugangsdaten per Mail. Solche Mails können manchmal auch im Spam-Ordner landen. Aus Sicherheitsgründen werden Nutzer der App in bestimmten Abständen aufgefordert, ihre Zugangsdaten erneut einzugeben.
Wie legt man in der App einen neuen Zähler an?
Wenn ein Zähler über den Barcode-Scan (oder die manuelle Eingabe der Zählernummer) nicht erkannt wird, kann der Zähler vor Ort mit der App angelegt werden. Die App steuert den Benutzer dann durch ein Menü zur Eingabe bestimmter Daten. Der zuständige Gebäudebetreuer wird im Dashboard des Portals darüber informiert und kann die Daten des Zählers ergänzen.
Was kann ein Ableser tun, wenn er auf einen unbekannten Zähler stößt?
Ein Ableser hat die Möglichkeit, einen neuen Zähler anzulegen, wenn ein unbekannter Barcode gescannt bzw. eine unbekannte Zählernummer eingetippt wird. Dazu erfragt die App über einen Dialog Informationen, die ein Ableser vor Ort eingeben kann. Anschließend kann sofort die Ablesung des Zählerstandes für diesen Zähler erfolgen.
Wie kann ein Ableser einen Ableseauftrag zurückweisen?
Man geht in der App zu dem entsprechenden offenen Ableseauftrag. Dabei muss der Schalter am unteren Bildschirmrand auf Aufträge stehen. Wischt man den Auftrag nach links (iOS), verschwindet der Auftrag aus Offene und erscheint in Zurückgewiesene. Wenn man langsam und nur bis zur Hälfte nach links wischt (iOS) erscheint ein Menü, mit dem ich weitere Optionen habe. Bei Android-Geräten erhält man entsprechende Optionen, wenn man den Finger länger auf dem Ableseauftrag hält.
Können Zählerstände auch erfasst werden, wenn die App offline ist?
Die Erfassung kann problemlos offline (z.B. in einem Keller) erfolgen. Wichtig ist, dass die App vorher eine Netzverbindung hatte, so dass alle aktuellen Ableseaufträge in der App erscheinen. Sobald die App dann wieder eine Netzverbindung hat (Mobilfunk, WLAN), synchronisiert sie sich automatisch mit dem Backend, wodurch die Daten im Portal sichtbar werden.